Mit Kompetenz nachhaltig gesund!
Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall möchten Sie gerne schnellstmöglich in den normalen Lebens- und Arbeitsalltag zurückkehren.
Ziele der EAP sind die Wiederherstellung oder Verbesserung der eingeschränkten Funktionen sowie die Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Hierzu wird ein individueller Rehabilitationsplan erstellt, der darauf abzielt, den Schmerz zu reduzieren, die bestehende Beeinträchtigung zu reduzieren, das Voranschreiten einer Erkrankung aufzuhalten, bzw. das Ergebnis einer OP zu optimieren.
Ablauf der EAP
Sobald Sie eine Verordnung Ihres zuständigen Arztes erhalten haben, melden Sie sich bei uns, sodass wir schnellstmöglich passende Termine für Sie finden.
Aufbau der EAP
Die EAP ist eine Kombination aus unterschiedlichen Therapieformen
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
Auf zusätzlich ärztliche Verordnung kann auch Ergotherapie zur Anwendung kommen. In der Regel werden zwei Wochen verordnet, wobei die Therapieeinheiten insgesamt 120 Minuten umfassen und 4-5 mal pro Woche durchgeführt werden.
Ziele der EAP
- Wiederherstellung der Arbeits- bzw. Leistungsfähigkeit
- Erhöhung der Belastbarkeit im Alltag und im Berufsleben
- Verbesserung muskulärer Defizite
- Steigerung der Koordinationsfähigkeit
- Förderung der Beweglichkeit betroffener Strukturen
Welche Kostenträger bieten eine EAP an?
- Berufsgenossenschaft
- Private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Beihilfekassen
- Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei
Melden Sie sich bei uns! Unser Team steht Ihnen bei Fragen gern zur Seite.


